Dienstag, 29. Dezember 2015

Premiumwandern hoch 3

#25 Wasgau Felsenweg

Da denkt man, man geht gemütlich über den Wasgau Felsenweg und am Ende streift diese Runde noch 2 weitere Premiumwege.
Start und Ziel waren am Waldparkplatz Lindelbrunn.




Streckeninfos
Länge 17,4 km
Wanderfreunde Emil u. ich

Sonntag, 27. Dezember 2015

Pfälzer Premiumwege

#24 Dahner Felsenpfad
Start war an der PWV Hütte im Schneiderfeld. Mit 6 Leuten machten wir uns  bei herrlichem Dezemberwetter auf die Runde.
Waren doch weniger Leute unterwegs wie von mir befürchtet.


Streckeninfos
Länge 12,4 km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Carmen, Paul, Luis, Justin, Bernd u. ich

Samstag, 28. November 2015

Dem Terror getrotzt

#23 Schönau - Blumenstein - Opferschale - Wasigenstein - Schönau

Trotz der angespannten Situation in Frankreich, haben wir uns für unseren Vater/Sohn Event eine Wanderung in Frankreich ausgesucht.

Start war am Dorfparkplatz im Zenrum von Schönau. Der Beschilderung Sagenweg folgend erreichten wir alsbald die Ruine Blumenstein. Über die Opferschale, hier kam sogar die Sonne durch, weiter zur Wasigenstein. Die Wasigenstein ist bekannt durch die Nibelungensage.
Ursprünglich wollten wir noch die Fronsburg besuchen, aber aufgrund der Wetterverhältnise kürzten wir die Runde ab und folgten dem Zeppelin Pfad Richtung Schönau.
Hätte das Wetter etwas besser mitgespielt wäre dies eine absolute Toptour geworden.


Streckeninfos
Länge 15,3 km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Emil u. Sohn

Montag, 16. November 2015

Rimbachsteig

#22 Rimbachsteig im Herbst



Streckeninfos
nicht Kinderwagen geeignet
Länge 16,5 km
Wanderfreunde Emil u. ich

Sonntag, 8. November 2015

Rehbergturm

#21 Waldhambach - Rehbergturm - Kletterhütte am Asselstein - Waldhambach



Streckeninfos
nicht Kinderwagen geeignet
Länge 9,9 km
Wanderfreunde Carmen u. ich

Sonntag, 25. Oktober 2015

Pfälzer Hüttentour 2015

#20 Modenbachtal - St. Anna Hütte - Trifelsblick Hütte - Wetterkreuz - Modenbachtal

Da noch nicht jeder aus der Crew seinen Stempelpass voll hatte, ging es heute zur letzten fehlenden Hütte unserer Hüttentour 2015: die Trifelsblickhütte.
Der mühsame Anstieg über die Annahütte wurde durch den Freischoppen und die Erbsensuppe entschädigt.
Zurück ging es über den Teufelsberg und das Wetterkreuz.


Streckeninfos
nicht Kinderwagen geeignet
Streckenlänge 8km
Wanderfreunde Carmen, ustin u. ich

Samstag, 10. Oktober 2015

Kleinwalsertal #2

#19 Kanzelwand - Hammerspitze - Adlerhorst - Kuhgerensattel - Mittelberg

Leider musste ich vor der Hammerspitze umkehren, da ich nicht den perfekten Einstieg für den Gipfel gefunden habe.















Streckeninfos
Länge 12 km

Freitag, 9. Oktober 2015

Kleinwalsertal #1

#18 Walmendinger Horn - Ochsenhofer Köpfe - Schwarzwasser Hütte - Hirschegg - Mittelberg

Mit der Gondel hoch zum Walmendinger Horn. Hatten wir an der Talstation noch Nebel, strahlte die Bergstation im herlichen Sonnenschein. Zuerst ging es wieder bergabwärts, bevor es über den Grat der Ochsenhofer Köpfe ging. Die Tour ist nur für erfahrene Wanderer markiert. Reichen hier die Erfahrungen der pfälzer Kalmit?
Sie reichten!
Bei sonnigem Wetter ging es über den Grat, bevor wir am Ende rechts Richtung Schwarzwasserhütte abstiegen.
Kleine Rast an der Hütte und weiter durchs Tal nach hause

Samstag, 3. Oktober 2015

Freitag, 18. September 2015

Zwei pfälzer Buben auf dem Karlsruher Grat

#16 Ottenhöfen und der Karlsruher Grat

Eins vorneweg: diese Runde ist definitiv nicht Kinderwagen geeignet!!

Start unserer Runde war hinter dem Steinbruch in Ottenhöfen. Erstes Ziel war alsbald der Edelfrauen Wasserfall. Über mehrere Stufen und Brücklein ging es den Berg hoch.



Durch den Aufstieg über die Stufen bemerkt man gar nicht wie es bergauf geht.
Der Markierung gelbe Raute folgend, kamen wir, nachdem wir die Trinkhalle  rechts liegen ließen zum ersten Aussichtspunkt des Tages: Herrenschrofen.
Hier gab es auch schon den ersten Vorgeschmack auf das, was wir noch zu erwarten hatten. Bereits hier konnte man aber schon sehen, dass sich Bernd bedeutende sicherer auf dem Fels bewegt wie ich.
Nächstes Ziel der Karlsruher Grat. Trotz der Warnung auf den Hinweisschildern entschieden wir uns für die Überquerung des Grates. Auch hier zeigte sich die Tabakschuppen Erfahrung von Bernd deutlich. Während ich auf allen vieren über den Bergkamm kletterte, ging Bernd aufrecht über den selbigen. Nach dem wir den ersten Abschnitt bezwungen hatten, folgte nun der 2. Teil. Auf dem letzten Teilstück, ging es doch recht steil bergab auf der einen Seite. Letzendlich kamen wir beide unbeschadet über den Karlsruher Grat und überlegten nochmals zurück zu klettern.
Am Abgrund
 Nächstes Ziel des Tages war die Schutzhütte am Brennte Schrofen. Nun folgte ein gemütliches pfälzer Vesper mit Bratwurst und Weinschorle. Frisch gestärkt ging es nun bergab bis nach Ottenhöfen. Der Abstieg fühlte sich unendlich an. In Ottenhöfen überquerten wir eine Wiese und den Friedhof, bevor wir wieder in den Schwarzwald kamen.
Über den Eichkopf und die Eichkopfhütte ging es zurück zu Einsatzfahrzeug unterhalb der Edelfrauengrab Wasserfälle.

Fazit: Bernd bewgt sich im Gebirge elegant wie ein Steinbock, während ich eher einem Bergelefanten ähnle.
Und nach der Tour ist vor der Tour. Nächste Rundwanderung im Frühjahr 2016

Pfälzer Vesper
badische Trinkhalle

Streckeninfos:
Länge 15,5 km (mit geocache suche)
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Bernd M. u. ich

Freitag, 4. September 2015

Lieblingsrouten in der Pfalz

#15 Hikingrunde zum Orensfelsen

Wo soll man hinwandern, wenn man sich nicht allzuweit vom Basislager entfernen will und die Runde um die 10km lang sein soll?
Richtig: zum Orensfelsen
Start war am Waldparkplatz in St. Johann. Der Wandermerkierung "weißer Balken mit schwarzem Punkt" folgend ging es vorbei am NFH Kiesbuckel bergaufwärts Richtung Orensfelsen.
Nach dem Abstieg erreichten wir im Vorübergehen die Landauer Hütte und bald darauf unser nächstes Ziel Ruine Neuscharfeneck.
Neuscharfeneck

Von hier ging es über die Hütte zurück zum Einsatzfahrzeug. Am NFH Kiesbuckel gingen wir diesmal direkt an der Terrasse vorbei ins Tal.
Orensfelsen Hikingtour 04.09.2015
Streckeninfos
Länge 11,8km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Alex u. ich


Sonntag, 16. August 2015

Hüttentour 2015 #4

#14 Es ist vollbracht

Am trüben Sonntagvormittag ging es zur letzten Hütte der Hüttentour 2015. Unser Ziel war die Landauer Hütte.
Vom Modenbachtal aus ging es über Dreimärker zur PWV Hütte. Dort nahmen wir unsere wohlverdienten Freigetränke entgegen
Über die Scharfeneck und die Drei Buchen ging es zurück zum Einsatzfahrzeug.

Streckeninfos
nicht Kinderwagen geeignet
Länge 9km
Wanderfreunde Carmen u. ich

Montag, 27. Juli 2015

Hüttentour 2015 #3

#13 Hüttenbrunnen - Rietburg - Ludwigsturm - Kohlplatz - Hüttenbrunnen

Tag 3 der Hüttentour 2015. Vom PWV Haus Edenkoben ging es durch das Edenkobener Tal abwärts bis zum Hilschweier. Ab hier folgten wir der Wandermarkierung weißer Punkt bergauf bis zur Rietburg (bequemer erreicht man dieselbige mit der Seselbahn).
Ludwigsturm

Hilschweier Wasserfall
Mit der neuen Wegmarkierung blau/gelb führte uns der Weg zum Ludwigsturm. Nach kurzer Rast ging es über den Kohlplatz zurück zur Edenkobener Hütte, wo wir uns unseren verdienten Stempel abholten.

Streckeninfos
Länge 10,5 km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Carmen, Justin u. ich

Sonntag, 28. Juni 2015

Hüttentour 2015 #2


#12 Modenbachtal zur Nello Hütte und über Amicitia Hütte zurück

Kleine Runde auf unserer diesjährigen Hüttentour. Auf dem Programm stand die Nello Hütte und die Hütte an den 7 Quellen, die Amicitia Hütte.

Streckeninfos
Länge 4,5km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Carmen, Justin und ich

Sonntag, 21. Juni 2015

Hüttentour 2015 #1

#11 Vom Modenbachtal hinauf zur Trifelsblick Hütte

Heute stand Teil 1 unserer Hüttentour 2015 auf dem Programm. Start war am Waldparkplatz Modenbachtal. Von hier folgten wir der violeten Burri Wandermarkierung Richtung St. Annahütte. Die Hütte ließen wir links liegen und gingen weiter bergauf zum Wetterkreuz.
Mit dem Aussichtspunkt hatten wir auch den höchsten Punkt (598m ü.N.N) für heute erreicht.
Am Wetterkreuz
Von nun an ging es quasi nur noch bergab.
An der Trifelsblick Hütte holten wir uns unseren ersten Stempel der Hüttentour 2015 ab, bevor es über Dreimärker wieder zurück zum Einsatzfahrzeug ging
Blick zum Trifels

Hüttentour 2015 #1
Streckeninfos
Länge 10km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Carmen u. ich

Donnerstag, 28. Mai 2015

Ohne Holzschuh auf dem Busenberger Holzschuhpfad

#10 Holzschuhpfad light

Nachdem ich bereits 2014 den Busenberger Holzschuhpfad erwandert habe, wollte ich es 2015 auch nochmals tun. Start war am Waldparkplatz oberhalb des Weißensteiner Hofes. Von hier ging es gemütlich Richtung Süd/Ost über die Felder zur Gertrudiskapelle. Nach dem überqueren der Bundesstraße ging es bergauf zum dem Aussichtspunkt Puhlstein. Über den Bergkamm, vorbei an Puhlsteinen,
kurz vorm Aussichtspunkt Puhlstein
ging es zum nächsten Aussichtspunkt. Nach dem Abstieg ist auf dem Busenberger Holzschuhpfad bekanntlich ja vor dem Aufstieg. Kurz danach hatte ich den ersten Menschenkontakt auf meiner Wanderung. Eine Kiga Gruppe streifte schreiend durch den Wald. Für mich ging es wieder bergauf zum Löffelsberg mit schöner Aussicht auf Busenberg. In östlicher Richtung ging es über den Bergkamm weiter zum östlichen Aussichtspunkt des Löffelsberg.
Felsdurchgang am Löffelsberg
Unterhalb des Hügels entschied ich mir für die light Version des Holzschuhpfad und kürzte der gelb/roten Markierung folgend ab. Vom Hexenplätzel ging es über den Eichelberg (mit schöner Aussicht) weiter zum Waldparkplatz Eilöchel bei Schindhard.  Nach erneutem Überqueren der Landstraße ging es wieder bergauf zum Aussichtspunkt Sprintzel.

Am Ende des durchquerten Wiesentals kürzte ich erneut ab und folgte, entgegen der Wegmarkierung, links dem Weg hoch zur Drachenfelshütte des PWV; Donnerstags leider geschlossen.
Nach dem letzten Anstieg erreichte ich erschöpft aber glücklich nach knapp 4,5 Stunden mein Einsatzfahrzeug.

Streckeninfos
Länge Holzschuh light 17,8 km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde ich 



Dienstag, 26. Mai 2015

Neu Dahn

#9 Teilstück Dahner Felsenpfad und Ruine Neudahn


Kleine Runde von der PWV Hütte hoch zur Neudahn

 





Montag, 11. Mai 2015

Die Trifels aus 4 Blickwinkeln


#8 Vier „Gipfel“  mit unterschiedlichen Blicken zur Trifels

Startpunkt war der Feldparkplatz zwischen Leinsweiler und Ranschbach. Von hier sieht man schön die einzelnen Etappenziele dieser Runde. Erstes Ziel nach moderatem Einstieg war der Slevogthof. Von hier ging es nun direkt Bergauf zur Ruine Neu Kastel, von der man bei klarer Sicht einen schönen Blick in die Rheinebene hat.

Über ein Teilstück des Pfälzer Weinsteig gelangten wir zum Hexentanzplatz Föhrläcker.  Kurz durchatmen bevor es der Wegmarkierung 7 folgend hinauf auf den Föhrlenberg (533m ünN) ging. Über Serpentinen schlängelt sich der Weg hoch auf den Gipfel.  Über den Bergkamm ging es weiter zum Slevogtfelsen.  Erster 3 Burgenblick für diesen Tag.
Blick vom Slevogtfelsen

Über schmale Pfade ging es bergab zum Wanderparkplatz Ahlmühle. Ursprünglich wollten wir hier direkt zum Zollstock wandern, entschieden uns aber zu einem Abstecher zur Ruine Scharfenberg auch Münz genannt.  Nach den bisherigen strapazen hatten wir uns das Vesper redlich verdient. Frisch gestärkt ging es nun wieder den gleichen Weg zur Ahlmühle zurück und von hier weiter zur Wegspinne Zollstock.
Am Zollstock

Bei dem einen oder anderen stellten sich Ermüdungserscheinungen ein und es stand die Frage im Raum den Hohenberg (552m ünN) mit zu nehmen oder aus zu lassen. Die Gruppe entschied sich für den Gipfel und wurde durch den erneuten 3 Burgenblick entschädigt. Über die Westseide des Hohenberg stiegen wir ab und gelangten erschöpft aber glücklich an unsere Einsatzfahrzeuge.

Höhenprofil
Streckeninfos
Länge 13,2km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Andrea, Bernd, Paul, Luis, Carmen, Justin und ich

Sonntag, 3. Mai 2015

Rehbergturm im Nebel

#7 Waldparkplatz Eschbach - Rehbergturm - Cramerpfad





Streckeninfos
Länge 11,2km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde: ich

Montag, 13. April 2015

Holzschuh

#6 Teilstück auf dem Busenberger Holzschuhpfad

Ursprünglich wollten wir ein Teilstück des Dahner Felsenpfad erwandern. Da aber die Landstraße von Reichenbach nach Dahn gesperrt war, wurde kurzfristig umdisponiert und wir starteten am Wanderparkplatz Eilöchel kurz vor Schindhard.
Von hier ging es gleich moderat hoch zum Eckfelsen.Entlang des Vogellehrpfad erreichten wir bald den Hexenplatz. Hier verließen wir den Holzschuhpfad und folgten der grün/weißen Markierung des Waldpfades in den Ort hinein. Im Ort überquerten wir die Hauptstraße und folgten der Markierung Sagenweg bis zur Hütte des PWV unterhalb vom Drachenfels.
Den gleichen Weg ging es dann wieder bis zum Radweg zurück, dem wir in westlicher Richtung folgten bis zur erneuten Markierung des Holzschuhpfad. Rechts über die Wiesen ging es weiter bis zum Sprintzel. Noch der Abstieg und das überqueren der Landstraße und schon kamen wir wieder am Einsatzfahrzeug an.
Für das, dass diese Runde improvisiert war. war es eine sehr schöne Runde mit zum Teil knackigen Anstiegen.





Streckeninfos:
Länge 10km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Justin, Carmen und ich

Mittwoch, 8. April 2015

Die Nibelungen am Wasigenstein



#5 Deutsch französische Burgentour

Frönsburg
Start unserer Runde war kurz hinter Hirschthal an der Brücke über die Lauter. Von hier folgten wir der Wandermarkierung blaues Rechteck bergauf zu unserem ersten Ziel die Frönsburg.
Der Weg hierhin ist zwar nur 1,3km lang, aber der Anstieg hat es in sich.
Mit neuer Wegmarkierung, roter Balken, ging es weiter Richtung Wasigenstein. Achtung, die die zeitlichen Entfernungshinweise variieren stark. Mal erreicht man sein Ziel in 45 Minuten und nach gegangenen 30 Minuten dauert es dann noch 1,5 Stunden. So ist er der Franzose. Vor dem Wasigenstein erreichten wir den Zigeunerfelsen, auf dessen Plateau wir Rast machten.
Frisch gestärkt ging es zur Wasigenstein. Freunden der Nibelungen Sage ist dieser Ort ein Begriff. Hier verlor Hagen im Kampf sein rechtes Auge.

Mit der Wegmarkierung rote Raute ging es weiter zum Blumenstein.  Hier überquerten wir auch wieder die Grenze und hatten Heimatland unter den Füßen.
Der Blumenstein ist von den heutigen Burgen die unattraktivste.
Aufgrund der Baumfällarbeiten mussten wir kurzerhand unsere Route ändern und mussten den Umweg über Schönau zum Einsatzfahrzeug machen.


Alles in allem eine schöne Burgentour. Wenn man aber jeden Turm bzw. Treppe auf den Burgen erklimmt, ist es eine anstrengende Runde.




Streckeninfos
Länge 17km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde Marvin, Alex und ich

Samstag, 28. März 2015

Die stille des Waldes an einem Freitag morgen

#4 St.Johann - Orensfelsen - Neu Scharfeneck - St.Johann

Start war wie sooft der Waldparkplatz in St.Johann. Von hier ging es Richtung Naturfreundehaus Kiesbuckel. Kurz hinter der Grillhütte links ab und nach wenigen Metern rechts den Wald hoch. Die schönere Variante zum Kiesbuckel ist, wenn man dem linken Weg weiter folgt und erst nach ca.200-300m rechts in den Wald geht. Vom Kiesbuckel aus muss man nur noch der Wegmarkierung weißer Balken mit schwarzem Punkt folgen und man erreicht alsbald den Orensfelsen. Der Abstieg vom Orensfelsen zur Landauer Hütte ist aufgrund der Pfad beschaffenheit schlecht zu laufen.
Vom Zimmermannsplatz zur Ruine Neuscharfeneck sind es nur wenige Meter. Freitags hat man die Ruine fast für sich alleine; lediglich ein einsamer Fotograf hat sich hier her verirrt.
Zurück ging es wieder über die Landauer Hütte und den Eichberg nach St. Johann.



Streckeninfos
Länge 11 km
nicht Kinderwagen geeignet
Wanderfreunde ich